Erleben Sie den digitalen Biparcours zum Jüdischen Friedhof in Grevenbroich unter: https://biparcours.de/bound/juedischer-friedhof-grevenbroich. Darüber hinaus werden am Tag des Offenen Denkmals am 13. September auch zwei Führungen angeboten.
Die Friedhofskultur des jüdischen Friedhofs Grevenbroich spiegelt wie überall immer auch den ge-sellschaftlichen Wandel wieder. So war die Begräbniskultur geprägt von der Emanzipation der jüdischen Gemeinschaft Grevenbroichs im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Selbst Antisemitismus bis hin zum Holocaust haben – zwar nicht immer auf den ersten Blick, aber deutlich zu erkennen – Spuren auf dem Friedhof hinterlassen. Überhaupt ist der jüdische Friedhof Mahnung und Verpflichtung, sich der deutsch-jüdischen Geschichte in allen Facetten zu stellen. Nur dem mutigen und beherzten Handeln des Grevenbroicher Steinmetzes Michael Geuer ist es zu verdanken, dass der Friedhof überhaupt noch existiert. All diese Infos und mehr erwartet Sie im des (digitalen) Tag des Offenen Denkmals. Männliche Teilnehmer werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. Bitte beachten Sie unbedingt die jeweils gültigen Gesundheitsmaßnahmen im Öffentlichen Raum.
Termine der Führungen am 13. September:
11.00 Uhr – Jüdischer Friedhof Stadtmitte, Eingang Ende des Jakob-Dickers-Weg 41515 Grevenbroich
15.00 Uhr – Jüdischer Friedhof Wevelinghoven, Eingang an der Zehntstraße 41516 Grevenbroich
