Am 27. und 28. September bietet das Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) im Rhein-Kreis Neuss für interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 einen praxisnahen Kurs im MINT-Bereich Chemie an.

„Chemieworkshop im zdi-Schülerlabor – Salzsäure im Magen und Kalk in den Knochen“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In diesem Workshop können sich die Schülerinnen und Schüler unter fachkundiger Anleitung mit Säuren und Basen sowie mit Chlorid- und Carbonat-Anionen beschäftigen und untersuchen, wo uns diese Substanzen im täglichen Leben begegnen. Es werden Verbindungen gezielt hergestellt als auch analytische Methoden zum Nachweis vermittelt. Interessierte melden sich auf der Internetseite des zdi-Netzwerks www.mint-machen.de an (Stichworte „Angebote“ und „für Schüler“). Weitere Informationen gibt es bei den Ansprechpersonen im zdi-Netzwerk: Frank Heidemann und Katharina Beckmann, Tel. 02131 / 928-7506 und -7507, E-Mail: zdi@rhein-kreis-neuss.de.
Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den MINT-Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dabei steht zdi für Zukunft durch Innovation. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen ACTEGA Rhenania GmbH, Currenta GmbH & Co OHG, innogy SE, Kawasaki Robotics GmbH, Zülow AG und ZRN Rheinland GmbH.