Der Frühling steht vor der Tür und der adfc Grevenbroich startet fröhlich in die neue „Radelsaison“. Wer dabei sein und Grevenbroich und Umgebung auf zwei Rädern erkunden möchte, kann im kommenden April an folgenden Terminen teilnehmen:
08.04.2018, 14 Uhr, Treffpunkt Rathaus „Am Markt“ in der Innenstadt
Die diesjährige gemeinsame Anradeltour führt uns durch die beginnende Vegetation an die Erft bei Holzheim und ist Teil einer kleinen Sternfahrt. Zur gleichen Zeit fahren die übrigen ADFC-Ortsgruppen aus dem Kreisgebiet zum Bootshaus Minkel. Bei Kaffee und Kuchen und sonstigen Getränken lassen wir es uns gutgehen, tauschen Erfahrungen und Pläne für die neue Radsaison aus. Nichtmitglieder sind gern gesehen. Info: Wolfgang Pleschka 0171-2000 808
10.04.2018, 17 Uhr, Feierabendtour zur Ziegenbäuerin
Treffpunkt Rathaus „Am Markt“ in der Innenstadt. Eine ca. 20 km lange Fahrradtour führt uns zur Ziegenbäuerin. Auf dem Hof kann für eine Pauschale von 3€ Ziegenkäse probiert werden. Es besteht auch die Möglichkeit eines Einkaufs auf dem Ziegenhof und der Ziegen im Stall. Von Nichtmitgliedern erbitten wir 2€. Info: Heiko Fiegl 0170-4807 224
12.04.2018, 19 Uhr, Radlertreff
Im Erftblick, An der Obermühle 2, Mitglieder und Freunde treffen sich zum Gedankenaustausch rund um aktuelle Themen zum Radfahren. Info: Wolfgang Pleschka 0171-2000 808
17.04.2018, 18 Uhr mit Treffpunkt Rathaus „Am Markt“ in der Innenstadt
Feierabendtour – Grevenbroich blüht wieder auf. Wir greifen das Motto der gleichnamigen Initiative auf und suchen mit unseren Rädern ausgewählte Bepflanzungen im Stadtgebiet von Grevenbroich auf. Die Tour geht über einer Länge von ca. 20 km. Eine anschließende Einkehr ist möglich. Von Nichtmitgliedern erbitten wir 2€. Info: Wolfgang Pleschka 0171- 2000 808
24.04.2018, 18 Uhr, Feierabendtour über den strategischen Bahndamm und an den renaturierten Gillbach zurück
Ein Picknick ist angedacht. Treffpunkt ist das Rathaus „Am Markt“ in der Innenstadt. Die Tour geht über eine Länge von ca. 25 km. Diese Fahrt ist streckenweise anspruchsvoll und schwierig, aber auch kulturhistorisch und landschaftlich sehr reizvoll. Die Strecke ist oft schmal und ohne feste Oberfläche und sie weist kurze steile Abschnitte auf. Sichere Beherrschung des Rades ist notwendig. Schwierige Stücke werden noch im Hellen erreicht. Zu dieser Jahreszeit kleidet sich der Bahndamm in zartes Grün und ist noch nicht zugewachsen. Von Nichtmitgliedern erbitten wir 2€. Info: Siegfried Baran 0162-2737 826