Im ehemaligen Pressehaus an der Moselstraße 14 soll ein Innovationshub entstehen. „Wir wollen zusammen mit unseren Partnern einen innovativen Ort für Unternehmen und Startups bei uns im Kreis schaffen. Hier sollen Co-Working Spaces als Räume für neue Entwicklungen eingerichtet werden“, erläutert Kreisdirektor Dirk Brügge.
Zusammen mit Elena Tebbe vom Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Neuss und Hildegard Fuhrmann vom Startercenter des Rhein-Kreises Neuss ist er gespannt auf die ersten Workshops, die zu diesem Thema in dieser Woche am 29. und 30. Januar mit Unternehmen aus dem Rhein-Kreis Neuss stattfinden. Das Co-Working Projekt steht unter dem Motto „Digital:2020. Ein Zukunftsprojekt des Rhein-Kreises Neuss, der Stadt Neuss und der Sparkasse Neuss“. Neben diesen drei Kooperationspartnern sind auch die neuen Eigentümer des ehemaligen Pressehauses sowie Vertreter der Blanko GmbH, die bereits das „Super7000“-Co-Working-Space in Düsseldorf betreibt, mit im Boot. Gemeinsam wollen sie Unternehmen und Startups einen Raum bieten, um Geschäftsmodelle zu entwickeln und Netzwerke zu schaffen.
Im Vorfeld zu den Workshops in dieser Woche wurden Unternehmen aus dem Rhein-Kreis Neuss befragt. Dabei stellte sich heraus, dass den Firmen die Bereiche „Fachkräfte und Innovation“ besonders am Herzen liegen. Aus diesem Grund werden in den Workshops nicht nur Ideen für den Innovationshub an der Moselstraße, sondern auch Handlungsansätze für die Fachkräftegewinnung erarbeitet. Die Kooperationspartner stellen die Ergebnisse bei einer Abschlussveranstaltung im Frühjahr vor.
