Die gesellschaftliche und soziale Verantwortung von Unternehmen im Rahmen der Digitalisierung stößt in vielen Betrieben auf großes Interesse. Dies zeigte ein Netzwerkabend, zu dem das CSR-Kompetenzzentrum des Rhein-Kreises Neuss mit der Firma alnamic AG in Neuss eingeladen hatte. CSR steht für Corporate Social Responsibility und damit für verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung im Hinblick auf Arbeitsplatz, Markt, Gemeinwesen und Umwelt. Kreisdirektor Dirk Brügge und Sylvia Becker, die Leiterin des CSR-Kompetenzzentrums, begrüßten zahlreiche Gäste aus Dienstleistung, Handwerk, öffentlichem Dienst und Handel.
„Alles was zu digitalisieren ist, wird digitalisiert“, sagte Thomas Müller, Vorstandsvorsitzender der alnamic AG und verantwortlich für den Vertrieb des Unternehmens, das individuelle Microsoft-Dynamics-Softwarelösungen anbietet. Die Frage sei also nicht, ob, sondern wann ein Prozess digitalisiert werde. Und nur wer sich rechtzeitig mit den Chancen und Risiken befasse, werde die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit treffen können. „Das gilt für die Gesellschaft, aber insbesondere auch für jedes Unternehmen“, so Müller. Für die nachhaltige Digitalisierung ihrer Prozesse benötigen die Betriebe allerdings die richtigen Werkzeuge, erläuterte Guido Burchartz, Prokurist und Verantwortlicher für die Industrie 4.0. Anhand von guten Beispielen zeigte er, wie dies umsetzbar ist. Der Bogen wurde dabei von Logistikanwendungen auf Basis des „Internet der Dinge“ bis hin zur schnellen Entwicklung von Geschäftsanwendungen auf der Basis sogenannter PowerApps gespannt.
Als CSR-Expertin erläuterte Elke Vohrmann, wie Digitalisierung und CSR in die Praxis eingebunden werden können und welche finanziellen Möglichkeiten der Förderung kleine und mittlere Unternehmen dabei in Anspruch nehmen können. Das Thema des nächsten Netzwerkabends heißt „CSR-Berichterstattung für wen und warum“. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 20. Februar, um 18 Uhr in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein in Krefeld statt. Interessierte können sich im Internet anmelden: www.csr-mehrwert-region.de.