Das vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung geförderte Projekt Digi4Youth wurde durch die Corona-Pandemie ausgebremst, startet im neuen Schuljahr aber wieder voll durch. Ziel des Netzwerks „Zukunft durch Innovation“ (zdi) Rhein-Kreis Neuss ist es, Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen von neu entstehenden Berufsbildern vorzubereiten und ihre digitalen Kompetenzen zu stärken.
Im Fokus von Digi4Youth stehen unter anderem das Handwerk und die Digitalisierungsprozesse der Branche. Die neue Kursreihe „#meisterlich – Handwerk goes digital“ eröffnet Jugendlichen den Blick hinter die Kulissen moderner Betriebe. Schon längst arbeiten schließlich viele Handwerker mit digitalen Prozessen und Produkten. Dabei sind geschickte Hände und ein kluger Kopf gefragt. Bei anerkannten Meisterbetrieben aus dem Rhein-Kreis Neuss können die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Gewerke kennen lernen und vor allem selbst Hand anlegen.
Seit April ist das zdi-Team wieder vollständig. Es besteht aus Robert Abts, dem Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WfG) Rhein-Kreis Neuss, sowie Katharina Beckmann und Anna Bauer. Beckmann und Bauer sind unter den Telefonnummern 0 21 31/928 75 07 oder -75 06 beziehungsweise per E-Mail unter zdi@rhein-kreis-neuss.de erreichbar. Näheres im Internet: https://www.mint-machen.de.