Rund 1000 fair gehandelte Rosen haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Rhein-Kreises Neuss beim Neusser Umweltmarkt unters Volk gebracht. Im Rahmen der Fairtrade-Kampagne waren sie auf dem Marktplatz im Einsatz. An ihrem Stand tauschten sie auch kostenlos Plastiktüten gegen umweltfreundliche Tragetaschen.
„Mit den wiederverwendbaren Fairtrade-Baumwolltaschen setzen wir ein Zeichen für den Fairen Handel und für den nachhaltigen Einsatz von Rohstoffen“, so Kreispressesprecher Benjamin Josephs. Ziel sei es, Plastikmüll zu vermeiden und möglichst viele Menschen dazu zu bringen, ihre eigene Tasche zum Einkaufen zu nutzen. Große Resonanz erfuhr darüber hinaus ein Preisausschreiben, bei dem Eintrittskarten für Schloss Dyck und Fairtrade-Fußbälle zu gewinnen waren. Das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wurde unterstützt von Thiago de Carvalho Zakrzewski, der in der Kreisverwaltung als Koordinator kommunaler Entwicklungspolitik tätig ist. Bereits seit 2010 engagiert sich der Rhein-Kreis Neuss als erster Fair-trade-Kreis Deutschlands für den Fairen Handel. So wird in den Sitzungen und im Büro des Landrats fair gehandelter Kaffee und Tee ausgeschenkt. Auch zahlreiche Kreiseinrichtungen beteiligen sich an der Kampagne – vom Technologiezentrum über die Förderschulen und Berufsbildungszentren bis hin zu den Museen in Sinsteden und Zons und zum Kreiskrankenhaus in Grevenbroich.